Skip to content

Nicht zu übersehen: Der Schornstein des Heizkraftwerks Chemnitz

Eine andere nützliche Landmarke in Sachsen ist der in bunten Regenbogenfarben angestrichene und nachts von 168 LED-Scheinwerfern angestrahlte Schornstein des Heizkraftwerks Chemnitz. Mit seinen 302m (1939ft) Höhe ist er das höchste Bauwerk Sachsens und Tag und Nacht weithin sichtbar.

"Nicht zu übersehen: Der Schornstein des Heizkraftwerks Chemnitz " vollständig lesen

Eine weithin sichtbare VFR Landmarke in Mitteldeutschland: Die Kühltürme des Kraftwerkes Lippendorf

Das Kraftwerk Lippendorf vor den Anlagen des DOW Olefinverbund Werk Böhlen. Die charakteristische Wolkenfahne der Kühltürme ist bei entsprechender Sicht in ganz Mitteldeutschland sichtbar - eine nützliche Landmarke zur schnellen Orientierung. Video vom Überflug.
"Eine weithin sichtbare VFR Landmarke in Mitteldeutschland: Die Kühltürme des Kraftwerkes Lippendorf" vollständig lesen

Braunkohlekraftwerk Boxberg

Papa, wo werden die Wolken gemacht? Da, mein Sohn! Und der Strom für die Steckdose auch. (Letzteres gilt in diesem besten aller Deutschlands allerdings nur bis auch das letzte moderne Kernkraftwerk gesprengt und das allerletzte modernisierte Braunkohlekraftwerk stillgelegt wurde. Dauert nicht mehr lange. Also, haltet Kerzen bereit!)

Video eines schönen Three-Sixty über dem Braunkohlekraftwerk Boxberg

Hinweis für die alten Artilleristen, die die allgegenwärtigen Schornsteine (OP's) vermissen: auf der allwissenden Müllhalde gibts noch Bilder... Grüße an Klaus-Dieter Krönert, Roland Porst und alle anderen Ehemaligen vom AR-7

 

Bautzen Stadt der Türme

Wieviele Türme sind es? Im Video können Sie versuchen, mitzuzählen...

Erstmal wurde Bautzen und die Ortenburg im Jahre 1002 erwähnt, als Budusin und damaliger Hauptort des sorbischen Stammes der Milzener. Zu Sachsen gehört der wichtige Handelsplatz erst seit 1635.

 

"Bautzen Stadt der Türme" vollständig lesen