Skip to content

Burg Schreckenstein (Hrad Střekov)

Die Burg Schreckenstein, urkundlich erstmals erwähnt 1319, liegt hoch über der Elbe auf einem Felsen im heutigen Stadtgebiet von Usti nad Labem im Böhmischen Mittelgebirge. Das bekannte Gemälde ‚Überfahrt am Schreckenstein’ von Ludwig Richter (Galerie Neue Meister, Dresden) hat mich schon als Kind beschäftigt und meine Fantasie angeregt. Von oben wirkt die Ruine nicht ganz so beeindruckend...
"Burg Schreckenstein (Hrad Střekov)" vollständig lesen

Das Wahrzeichen des Böhmischen Mittelgebirges: Die Hasenburg (Hazmburk)

Ungefähr 10km südlich von Lovosice befindet sich mit der Hasenburg einer der markantesten Berge des Böhmischen Mittelgebirges. Die Silhouette des Berges wird von der Ruine der Burg Hazmburg bestimmt.
"Das Wahrzeichen des Böhmischen Mittelgebirges: Die Hasenburg (Hazmburk)" vollständig lesen

Lost Places: Die ehemalige OHS der Landstreitkräfte in Zittau

Auch 40 Jahre später ist die Struktur erhalten: Unterkunfts- und Lehrgebäude, Küche mit Speisesälen, das Kulturhaus scheint weg zu sein, Stabsgebäude mit dem damals ersehnten (oder, je nach Perspektive, gefürchteten) KDL... Das auf dem Ex-Platz jetzt nicht nur Unkraut, sondern ganze Bäume wachsen, erinnert daran, wie lange das alles her ist.
"Lost Places: Die ehemalige OHS der Landstreitkräfte in Zittau" vollständig lesen

Der Milleschauer (Milešovka): Die Landmarke im Böhmischen Mittelgebirge

Die Milešovka (deutsch Milleschauer, auch Donnersberg) ist mit 836 Metern der höchste Berg des Böhmischen Mittelgebirges in Tschechien. Hier wanderten im 19. Jahrhundert der preußische König Friedrich Wilhelm III. und sein Begleiter, der Weltreisende und Naturforscher Alexander von Humboldt und genossen die „drittschönste Aussicht“ der Welt. Damals gab es noch einen Berggasthof, heute neben dem nur am Wochenende zugänglichen Aussichtsturm immerhin wieder einen Imbissstand. Im Bild Links: Lovoš, vorn Milešovka, dahinter Ostry. Hinten links der Rip.
"Der Milleschauer (Milešovka): Die Landmarke im Böhmischen Mittelgebirge" vollständig lesen

Kurzer Ausflug ins Riesengebirge

Im Anflug auf das Riesengebirge. Bis hierher war die Wolkendecke ziemlich dicht, erst kurz hinter Bautzen gab es die diensthabende Wolkenlücke, die mir den Aufstieg ermöglichte. Die Wolkenobergrenze lag bei etwa 5000ft, der Nationalpark Riesengebirge ist bis 8500ft restricted area und in FL95 ist in Polen Schluss mit VFR. Poznań Information warnte zwar „Mountain tops maybe in clouds“. Aber schon kurz hinter der Grenze war die Schneekoppe (links im Bild) in FL90 im schönsten Sonnenschein über den Wolken am Horizont erkennbar.
"Kurzer Ausflug ins Riesengebirge" vollständig lesen

Nicht zu übersehen: Der Schornstein des Heizkraftwerks Chemnitz

Eine andere nützliche Landmarke in Sachsen ist der in bunten Regenbogenfarben angestrichene und nachts von 168 LED-Scheinwerfern angestrahlte Schornstein des Heizkraftwerks Chemnitz. Mit seinen 302m (1939ft) Höhe ist er das höchste Bauwerk Sachsens und Tag und Nacht weithin sichtbar.

"Nicht zu übersehen: Der Schornstein des Heizkraftwerks Chemnitz " vollständig lesen

Eine weithin sichtbare VFR Landmarke in Mitteldeutschland: Die Kühltürme des Kraftwerkes Lippendorf

Das Kraftwerk Lippendorf vor den Anlagen des DOW Olefinverbund Werk Böhlen. Die charakteristische Wolkenfahne der Kühltürme ist bei entsprechender Sicht in ganz Mitteldeutschland sichtbar - eine nützliche Landmarke zur schnellen Orientierung. Video vom Überflug.
"Eine weithin sichtbare VFR Landmarke in Mitteldeutschland: Die Kühltürme des Kraftwerkes Lippendorf" vollständig lesen